
07 May
| Hintergrundgespräch
Die Zukunft der EU – Brauchen wir einen Neustart?Die Europäische Union ist als Friedensprojekt, für gemeinsamen wirtschaftlichen Wohlstand, und als ein Europa ohne Grenzen entstanden. Doch das gemeinsame Projekt schwächelt. Bereits 2016 sprach der damalige Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker von einer Polykrise, die die Europäische Union seit Jahren präge.
In den vergangen Jahren wurde nicht nur eine immer größer werdende Kluft innerhalb der EU deutlich, sondern ebenso eine Stärkung des Intergouvernementalismus, sowie die Entdemokratisierung der Europäischen Union. Auch in der aktuellen Krise wirkt die EU machtlos und uneins.
Aber das Problem liegt nicht allein in Brüssel. Solidarität lässt sich nicht aus der EU-Hauptstadt anordnen.
Deutschland übernimmt ab 1.7.2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Was sind Wege aus der Polykrise? Braucht die EU einen Neustart? Was könnten konkrete Handlungsempfehlungen für ein besseres gegenseitiges Verständnis und für eine bessere Zusammenarbeit sein?
Diese und weitere Fragen werden im Podcast thematisiert.
Panel
(Für die Biografien der Panel-Teilnehmer klicken Sie bitte auf die Namen)

Staatssekretärin für Auswärtige Angelegenheiten und die Europäische Union, Regierung von Katalonien

Mitglied des Bundestages | Mitglied im Auswärtigen Ausschuss | Sprecher FDP Bundestagsfraktion für Außenwirtschaft und Außenhandel


Leiterin Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems | Gründerin European Democracy Lab

Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration FU Berlin | Direktorin Jean Monnet Exzellenzzentrum “The EU and its Citizens”

Adéle Ziebell
The Diplomatic Weekly (Moderatorin)